Stift Göttweig »Furth« Grüner Veltliner: Ein Hauch von Wachau in jedem Schluck
Entdecken Sie den Stift Göttweig »Furth« Grüner Veltliner, ein Meisterwerk österreichischer Weinkunst, das die Essenz des renommierten Weinbaugebiets Kremstal in Niederösterreich widerspiegelt. Dieser elegante Weißwein, gekeltert aus der autochthonen Rebsorte Grüner Veltliner, entführt Sie auf eine sensorische Reise durch die sonnenverwöhnten Lagen rund um das Benediktinerstift Göttweig. Lassen Sie sich von seiner frischen Aromatik, seiner mineralischen Tiefe und seiner animierenden Säure verzaubern – ein Wein, der sowohl Kenner als auch Einsteiger begeistert.
Die Herkunft: Terroir mit Tradition
Der Stift Göttweig, ein imposantes Barockkloster hoch über dem Donautal gelegen, blickt auf eine lange Tradition im Weinbau zurück. Die Weingärten des Stifts profitieren von einem einzigartigen Terroir, das durch karge Urgesteinsböden, ein pannonisch geprägtes Klima und die kühlenden Winde der Donau geprägt ist. Diese Bedingungen verleihen dem Grünen Veltliner aus Furth seine charakteristische Mineralität, seine feine Würze und seine lebendige Säure.
Die Lage Furth, eine der besten Lagen des Stifts, zeichnet sich durch ihre steilen Hänge und ihre optimale Sonneneinstrahlung aus. Hier reifen die Grüner Veltliner-Trauben unter idealen Bedingungen, entwickeln komplexe Aromen und eine hohe Reife. Die sorgfältige Handlese und die schonende Verarbeitung der Trauben im Weinkeller des Stifts garantieren die hohe Qualität dieses Weins.
Die Verkostung: Ein Fest für die Sinne
Der Stift Göttweig »Furth« Grüner Veltliner präsentiert sich im Glas in einem hellen Gelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase entfalten sich Aromen von frischen Äpfeln, saftigen Birnen, Zitrusfrüchten und einem Hauch von weißen Pfeffer, der typisch für Grüner Veltliner ist. Am Gaumen ist der Wein elegant, frisch und mineralisch mit einer lebendigen Säure und einem langen, harmonischen Abgang.
Dieser Grüne Veltliner ist ein vielseitiger Speisebegleiter, der hervorragend zu leichten Vorspeisen, Fischgerichten, Meeresfrüchten, Salaten und traditionellen österreichischen Gerichten wie Wiener Schnitzel oder Tafelspitz passt. Er ist auch ein idealer Aperitifwein, der an warmen Sommerabenden für Erfrischung sorgt.
Der Jahrgang: Qualität im Wandel der Zeit
Jeder Jahrgang des Stift Göttweig »Furth« Grüner Veltliner erzählt seine eigene Geschichte. Die Witterungsbedingungen des jeweiligen Jahres prägen den Charakter des Weins und verleihen ihm eine individuelle Note. Während warme Jahrgänge vollmundigere und fruchtbetonte Weine hervorbringen, zeichnen sich kühlere Jahrgänge durch ihre Eleganz, ihre Frische und ihre mineralische Tiefe aus.
Die Weine des Stifts Göttweig sind bekannt für ihre Lagerfähigkeit. Auch der »Furth« Grüner Veltliner kann von einigen Jahren Reifezeit profitieren, in denen er seine Aromen weiterentwickelt und seine Komplexität steigert. Lagern Sie den Wein an einem kühlen, dunklen Ort und genießen Sie ihn in den kommenden Jahren.
Der Winzer: Leidenschaft und Tradition
Hinter dem Stift Göttweig »Furth« Grüner Veltliner steht ein erfahrenes Team von Winzern, die mit Leidenschaft und Know-how die Weingärten bewirtschaften und die Weine keltern. Sie verbinden traditionelle Methoden mit modernster Technik, um das Beste aus den Trauben herauszuholen und Weine von höchster Qualität zu erzeugen.
Das Stift Göttweig ist nicht nur ein Ort der Spiritualität, sondern auch ein Ort der Gastfreundschaft. Besucher sind herzlich eingeladen, die Weingärten zu erkunden, den Weinkeller zu besichtigen und die Weine des Stifts bei einer Verkostung kennenzulernen. Tauchen Sie ein in die Welt des Weins und lassen Sie sich von der Schönheit und der Vielfalt des Kremstals verzaubern.
Details im Überblick:
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Weingut | Stift Göttweig |
Rebsorte | Grüner Veltliner |
Herkunft | Kremstal, Niederösterreich, Österreich |
Lage | Furth |
Geschmack | Trocken |
Alkoholgehalt | ca. 12,5% vol. (je nach Jahrgang) |
Säuregehalt | ca. 6-7 g/l (je nach Jahrgang) |
Restzucker | ca. 1-2 g/l (je nach Jahrgang) |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Speiseempfehlung | Leichte Vorspeisen, Fischgerichte, Meeresfrüchte, Salate, Wiener Schnitzel, Tafelspitz |
Warum Sie den Stift Göttweig »Furth« Grüner Veltliner wählen sollten:
- Authentischer Grüner Veltliner aus einer renommierten Lage
- Hohe Qualität durch sorgfältige Handlese und schonende Verarbeitung
- Frische Aromatik, mineralische Tiefe und lebendige Säure
- Vielseitiger Speisebegleiter für viele Gelegenheiten
- Ideales Geschenk für Weinliebhaber und Genießer
Fazit: Ein Wein für besondere Momente
Der Stift Göttweig »Furth« Grüner Veltliner ist mehr als nur ein Wein – er ist ein Botschafter seiner Herkunft, ein Ausdruck von Tradition und Leidenschaft. Ob als Begleiter eines festlichen Dinners, als erfrischender Aperitif oder als Geschenk für einen lieben Menschen – dieser Grüne Veltliner ist eine Bereicherung für jeden Anlass. Bestellen Sie jetzt und lassen Sie sich von der Magie des Kremstals verzaubern!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Stift Göttweig »Furth« Grüner Veltliner
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Stift Göttweig »Furth« Grüner Veltliner:
- Ist der Stift Göttweig »Furth« Grüner Veltliner trocken?
- Ja, dieser Grüne Veltliner ist ein trockener Weißwein mit einem geringen Restzuckergehalt.
- Wie lange kann ich den Stift Göttweig »Furth« Grüner Veltliner lagern?
- Bei optimaler Lagerung (kühl und dunkel) kann der Wein 3-5 Jahre gelagert werden und gewinnt dabei an Komplexität.
- Welche Speisen passen gut zum Stift Göttweig »Furth« Grüner Veltliner?
- Er harmoniert hervorragend mit leichten Vorspeisen, Fischgerichten, Meeresfrüchten, Salaten sowie traditionellen österreichischen Gerichten wie Wiener Schnitzel oder Tafelspitz.
- Bei welcher Temperatur sollte ich den Wein servieren?
- Die ideale Serviertemperatur liegt bei 8-10°C.
- Woher stammen die Trauben für diesen Wein?
- Die Trauben stammen aus der renommierten Lage Furth, die zu den besten Lagen des Stifts Göttweig im Kremstal gehört.
- Ist der Wein vegan?
- Bitte erkundigen Sie sich direkt beim Weingut Stift Göttweig, um eine definitive Aussage bezüglich der veganen Herstellung zu erhalten. Die Praxis variiert je nach Jahrgang und Philosophie des Winzers.
- Was bedeutet die Bezeichnung „Grüner Veltliner“?
- Grüner Veltliner ist eine autochthone österreichische Rebsorte, die für ihre frische Aromatik, mineralische Noten und lebendige Säure bekannt ist.