Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder – Ein Pinot Noir von königlicher Herkunft
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Spätburgunders, einer der edelsten Rebsorten der Welt. Mit dem Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder präsentieren wir Ihnen einen Wein, der die Essenz des Bodensees und die Kunstfertigkeit des badischen Weinbaus in sich vereint. Dieser exzellente Pinot Noir ist mehr als nur ein Wein – er ist ein Erlebnis, eine Reise für die Sinne und ein Ausdruck von Tradition und Innovation.
Die Herkunft: Bermatingen und der Leopoldsberg
Die Weinberge von Bermatingen, idyllisch gelegen am Ufer des Bodensees, sind bekannt für ihre hervorragenden Bedingungen für den Anbau von Spätburgunder. Der Leopoldsberg, eine der renommiertesten Lagen der Region, profitiert von einem einzigartigen Mikroklima und mineralreichen Böden. Diese Kombination verleiht dem Markgraf von Baden Spätburgunder seinen unverwechselbaren Charakter und seine elegante Struktur.
Die Lage Leopoldsberg zeichnet sich durch ihre südliche Ausrichtung und die Nähe zum Bodensee aus. Das Wasser reflektiert die Sonnenstrahlen und sorgt für eine optimale Reifung der Trauben. Gleichzeitig mildert der See die Temperaturen, was zu einer längeren Vegetationsperiode und einer komplexen Aromenentwicklung führt. Die Böden bestehen aus einer Mischung aus Mergel, Kalkstein und Kies, die dem Wein seine mineralische Note und seine feine Säure verleihen.
Der Ausbau: Tradition und Moderne im Einklang
Die Markgraf von Baden Weine sind das Ergebnis einer sorgfältigen und schonenden Vinifizierung. Im Keller wird traditionelles Handwerk mit modernster Technik kombiniert, um das volle Potenzial der Trauben auszuschöpfen. Nach der selektiven Handlese werden die Trauben entrappt und einer kontrollierten Gärung unterzogen. Der Ausbau erfolgt in traditionellen Holzfässern, in denen der Wein seine Reife und Komplexität entwickelt.
Die Verwendung von Holzfässern ist ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie des Weinguts Markgraf von Baden. Die Fässer werden sorgfältig ausgewählt und tragen dazu bei, die Aromen des Weins zu verfeinern und seine Struktur zu festigen. Der Ausbau im Holzfass verleiht dem Spätburgunder eine subtile Würze und eine elegante Tanninstruktur, ohne die Fruchtigkeit des Weins zu überdecken.
Die Aromen: Ein Fest für die Sinne
Der Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder präsentiert sich im Glas mit einem leuchtenden Rubinrot. In der Nase entfalten sich Aromen von reifen Kirschen, saftigen Himbeeren und einem Hauch von Erdbeeren, begleitet von subtilen Noten von Veilchen, Gewürzen und Zedernholz. Am Gaumen zeigt sich der Wein elegant und ausgewogen, mit einer feinen Säure, geschmeidigen Tanninen und einem langen, harmonischen Abgang.
Die Aromen des Spätburgunders sind vielschichtig und komplex. Neben den fruchtigen Noten finden sich auch würzige und vegetale Aromen, die dem Wein seinen Charakter verleihen. Die feine Säure sorgt für Frische und Lebendigkeit, während die geschmeidigen Tannine dem Wein Struktur und Tiefe verleihen. Der lange Abgang ist geprägt von Aromen von roten Früchten, Gewürzen und einem Hauch von Mineralität.
Die Harmonie: Speiseempfehlungen für den perfekten Genuss
Der Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder ist ein vielseitiger Begleiter zu zahlreichen Gerichten. Er harmoniert hervorragend mit gebratenem Geflügel, Wildgerichten, Pilzgerichten und reifem Käse. Auch zu vegetarischen Gerichten mit kräftigen Aromen, wie beispielsweise einem Risotto mit Steinpilzen oder einem Gemüsecurry, ist er eine ausgezeichnete Wahl.
Um den vollen Genuss des Spätburgunders zu erleben, empfiehlt es sich, ihn bei einer Temperatur von 16-18°C zu servieren. Verwenden Sie ein Burgunderglas, um die Aromen des Weins optimal zur Geltung zu bringen. Lassen Sie den Wein vor dem Genuss einige Minuten atmen, um seine Komplexität zu entfalten.
Der Jahrgang: Ein Spiegel der Natur
Jeder Jahrgang des Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder ist ein Unikat, geprägt von den Witterungsbedingungen des jeweiligen Jahres. Ein warmer und sonniger Jahrgang bringt Weine mit reifen Aromen und einer weichen Struktur hervor, während ein kühlerer Jahrgang Weine mit einer frischen Säure und einer eleganten Struktur hervorbringt. Jeder Jahrgang erzählt seine eigene Geschichte und spiegelt die Vielfalt und Schönheit der Natur wider.
Das Weingut: Markgraf von Baden – Tradition und Innovation
Das Weingut Markgraf von Baden blickt auf eine lange Tradition im Weinbau zurück. Seit Generationen widmet sich die Familie der Herstellung von hochwertigen Weinen, die die Essenz des badischen Terroirs widerspiegeln. Dabei setzt das Weingut auf eine Kombination aus traditionellem Handwerk und modernster Technik, um das volle Potenzial der Trauben auszuschöpfen.
Die Weine des Weinguts Markgraf von Baden sind Ausdruck von Leidenschaft, Hingabe und dem Streben nach Perfektion. Sie werden mit Sorgfalt und Liebe zum Detail hergestellt, um den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Das Weingut ist stolz auf seine lange Tradition und seine Verbundenheit zur Region und setzt sich aktiv für den Erhalt der Kulturlandschaft ein.
Der Leopoldsberg: Mehr als nur ein Weinberg
Der Leopoldsberg ist nicht nur ein Weinberg, sondern ein Ort mit Geschichte und Charakter. Die Lage thront über dem Bodensee und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft. Hier, wo die Sonne die Trauben verwöhnt und der Wind die Blätter rauschen lässt, entstehen Weine von einzigartiger Qualität und Eleganz. Der Leopoldsberg ist ein Ort der Inspiration und der Begegnung, ein Ort, an dem die Natur ihre Schönheit entfaltet und der Wein seine Seele offenbart.
Warum diesen Spätburgunder wählen?
Der Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder ist mehr als nur ein Wein – er ist eine Investition in Genuss und Lebensqualität. Er ist ein Ausdruck von Tradition, Innovation und der Liebe zum Detail. Mit diesem Spätburgunder holen Sie sich ein Stück badische Weinkultur nach Hause und erleben die faszinierende Welt des Pinot Noir auf höchstem Niveau.
Lassen Sie sich von der Eleganz, der Komplexität und der Vielseitigkeit dieses Weins verzaubern. Genießen Sie ihn in geselliger Runde mit Freunden und Familie oder gönnen Sie sich einen Moment der Entspannung und des Genusses allein. Der Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder ist ein Wein für besondere Anlässe und für alle, die das Besondere suchen.
Die Zusammenfassung:
Der Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder ist ein außergewöhnlicher Pinot Noir, der die Essenz des Bodensees und die Kunstfertigkeit des badischen Weinbaus in sich vereint. Mit seiner eleganten Struktur, seinen komplexen Aromen und seiner Vielseitigkeit ist er ein Wein für besondere Anlässe und für alle, die das Besondere suchen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Spätburgunders und lassen Sie sich von diesem Wein verzaubern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem besonderen Spätburgunder:
1. Welche Trinktemperatur wird für den Spätburgunder empfohlen?
Die ideale Trinktemperatur für den Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius.
2. Zu welchen Speisen passt dieser Wein am besten?
Dieser Spätburgunder harmoniert hervorragend mit gebratenem Geflügel, Wildgerichten, Pilzgerichten, reifem Käse und vegetarischen Gerichten mit kräftigen Aromen.
3. Wie lange kann man den Wein lagern?
Der Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder kann bei optimalen Lagerbedingungen (kühl, dunkel, liegend) mehrere Jahre gelagert werden. Seine Aromen und Struktur werden sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln.
4. Was bedeutet „Leopoldsberg“ genau?
„Leopoldsberg“ ist der Name der renommierten Lage, in der die Trauben für diesen Spätburgunder angebaut werden. Diese Lage zeichnet sich durch ihr einzigartiges Mikroklima und ihre mineralreichen Böden aus, die dem Wein seinen unverwechselbaren Charakter verleihen.
5. Ist der Wein trocken?
Ja, der Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder ist ein trockener Wein.
6. Enthält der Wein Sulfite?
Ja, wie die meisten Weine enthält auch dieser Spätburgunder Sulfite. Dies ist notwendig, um die Haltbarkeit und Qualität des Weins zu gewährleisten. Die genauen Werte können dem Etikett entnommen werden.
7. Gibt es den Spätburgunder auch in Magnumflaschen?
Ob der Markgraf von Baden Bermatinger Leopoldsberg Spätburgunder auch in Magnumflaschen erhältlich ist, hängt von der jeweiligen Verfügbarkeit ab. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler.