Entdecke die Essenz des Muschelkalks: Weingut Zehnthof Luckert Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« – Bio
Tauche ein in die Welt des fränkischen Weins mit dem Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« vom Weingut Zehnthof Luckert. Dieser außergewöhnliche Bio-Wein verkörpert die einzigartige Verbindung von Terroir, Tradition und biodynamischem Anbau. Lass dich von seiner Eleganz und Mineralität verzaubern und erlebe einen Silvaner, der die Seele seiner Herkunft widerspiegelt.
Einzigartiges Terroir: Sulzfeld und der Muschelkalk
Das Geheimnis dieses besonderen Silvaners liegt in den Weinbergen rund um Sulzfeld, einem malerischen Ort im Herzen Frankens. Hier prägt der Muschelkalkboden das Landschaftsbild und verleiht dem Wein seine unverwechselbare Charakteristik. Der Muschelkalk ist ein Sedimentgestein, das vor Millionen von Jahren durch Ablagerungen im Urmeer entstanden ist. Er speichert Wärme hervorragend und gibt sie an die Reben ab, wodurch diese optimal reifen können. Gleichzeitig sorgt er für eine gute Drainage, sodass die Reben nicht im Wasser stehen und ihre Wurzeln tief in den Boden eindringen können, um an wertvolle Nährstoffe und Mineralien zu gelangen. Diese besondere Zusammensetzung des Bodens verleiht dem Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« seine feine Mineralität, seine prägnante Säure und seine elegante Struktur.
Weingut Zehnthof Luckert: Biodynamie mit Herz und Verstand
Das Weingut Zehnthof Luckert wird mit großer Leidenschaft und Überzeugung von Familie Luckert geführt. Seit Generationen widmen sie sich dem Weinbau und haben sich der biodynamischen Wirtschaftsweise verschrieben. Das bedeutet, dass sie im Einklang mit der Natur arbeiten, die natürlichen Kreisläufe respektieren und auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger verzichten. Stattdessen setzen sie auf natürliche Präparate, Kompost und die Förderung der Artenvielfalt im Weinberg. Ziel ist es, gesunde und widerstandsfähige Reben zu erhalten, die authentische und charaktervolle Weine hervorbringen. Die biodynamische Arbeitsweise geht weit über den ökologischen Anbau hinaus. Sie betrachtet den Weinberg als lebendigen Organismus, der von verschiedenen Kräften beeinflusst wird. Durch die Berücksichtigung der Mondphasen und der kosmischen Rhythmen wird versucht, die natürlichen Prozesse zu unterstützen und die Qualität der Weine zu optimieren. Der Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« ist ein lebendiger Beweis für die erfolgreiche Umsetzung dieser Philosophie.
Der Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« – Eine sensorische Reise
Dieser Silvaner präsentiert sich im Glas in einem hellen Gelb mit zarten grünlichen Reflexen. Schon beim ersten Schnuppern entfaltet er ein komplexes Aromenspiel von reifen Äpfeln, Birnen, Zitrusfrüchten und feinen Kräutern. Eine elegante Mineralität unterstreicht den frischen und lebendigen Charakter. Am Gaumen zeigt er sich saftig, elegant und harmonisch. Die feine Säure sorgt für eine angenehme Frische, während die mineralischen Noten dem Wein Tiefe und Komplexität verleihen. Der Abgang ist lang und anhaltend, mit einem feinen Nachhall von Zitrusfrüchten und Muschelkalk.
So genießt du den Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« optimal
Der Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« ist ein vielseitiger Speisebegleiter, der zu zahlreichen Gerichten harmoniert. Seine feine Säure und Mineralität machen ihn zum idealen Partner für:
- Leichte Fischgerichte
- Meeresfrüchte
- Geflügel
- Salate mit Vinaigrette
- Spargel
- Ziegenkäse
Serviere ihn gut gekühlt bei einer Temperatur von 8-10°C, um seine Aromen optimal zur Geltung zu bringen. Auch solo ist dieser Silvaner ein Genuss und lädt zum Verweilen und Träumen ein.
Die Vorteile des Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« – Bio im Überblick:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Herkunft | Sulzfeld, Franken |
Rebsorte | Silvaner |
Anbau | Biodynamisch (Bio) |
Boden | Muschelkalk |
Geschmack | Trocken, mineralisch, elegant |
Aromen | Apfel, Birne, Zitrusfrüchte, Kräuter |
Speiseempfehlung | Fisch, Meeresfrüchte, Geflügel, Spargel |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Ein Wein mit Geschichte und Zukunft
Der Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« ist mehr als nur ein Wein – er ist ein Stück fränkischer Kultur und Lebensart. Er verkörpert die Leidenschaft und das Engagement der Familie Luckert für den Weinbau und die Bewahrung der Natur. Mit jedem Schluck spürt man die Liebe zum Detail und die Sorgfalt, mit der dieser Wein hergestellt wurde. Er ist ein Botschafter für die Region Franken und ein Beispiel für die hohe Qualität, die hier produziert wird. Genieße diesen besonderen Wein und lass dich von seiner Geschichte inspirieren!
Kaufe jetzt den Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« – Bio und erlebe den Geschmack Frankens!
Bestelle noch heute und lasse dir diesen außergewöhnlichen Wein bequem nach Hause liefern. Entdecke die Vielfalt und den Charakter des Sulzfelder Silvaners und genieße unvergessliche Momente mit Freunden und Familie.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« – Bio
Ist der Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« wirklich bio?
Ja, der Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« wird nach den strengen Richtlinien des biodynamischen Anbaus produziert und ist somit ein zertifizierter Bio-Wein. Das Weingut Zehnthof Luckert verzichtet auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger und setzt stattdessen auf natürliche Methoden.
Welche Temperatur ist ideal für den Genuss des Silvaners?
Die ideale Trinktemperatur für den Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« liegt bei 8-10°C. So können sich die Aromen optimal entfalten und der Wein seine Frische und Eleganz zeigen.
Passt der Silvaner auch zu vegetarischen Gerichten?
Absolut! Der Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« harmoniert hervorragend mit vegetarischen Gerichten, insbesondere mit Spargel, Salaten mit Vinaigrette oder Ziegenkäse.
Kann ich den Wein auch lagern?
Der Sulzfelder Silvaner »Muschelkalk« ist bereits jetzt ein Genuss, kann aber auch noch einige Jahre gelagert werden. Durch die Lagerung kann sich der Wein weiterentwickeln und seine Aromen noch komplexer werden.
Was bedeutet „Muschelkalk“ im Namen des Weins?
Der Begriff „Muschelkalk“ bezieht sich auf den Boden, auf dem die Reben für diesen Silvaner wachsen. Der Muschelkalkboden verleiht dem Wein seine charakteristische Mineralität und seinen eleganten Charakter.
Wie unterscheidet sich biodynamischer Weinbau von konventionellem Weinbau?
Der biodynamische Weinbau geht über den ökologischen Anbau hinaus. Er betrachtet den Weinberg als lebendigen Organismus und berücksichtigt die natürlichen Kreisläufe und Rhythmen. Es wird auf chemisch-synthetische Mittel verzichtet und stattdessen auf natürliche Präparate und die Förderung der Artenvielfalt gesetzt.
Woher stammt der Silvaner ursprünglich?
Der Silvaner stammt ursprünglich aus Österreich und gelangte im Mittelalter nach Deutschland, wo er sich besonders in Franken großer Beliebtheit erfreut.
Was macht den Sulzfelder Silvaner so besonders?
Die Kombination aus dem einzigartigen Muschelkalkboden, dem biodynamischen Anbau und der Leidenschaft der Familie Luckert machen den Sulzfelder Silvaner zu einem ganz besonderen Wein. Er ist ein authentischer Ausdruck seiner Herkunft und ein Genuss für alle Sinne.