Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese: Ein goldener Tropfen rheinhessischer Handwerkskunst
Entdecken Sie mit der Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese eine Rarität, die die Essenz des Weinbaus in Rheinhessen verkörpert. Dieser edelsüße Wein ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Erlebnis, eine Reise durch die Aromenvielfalt des Aulenbergs, eingefangen in einer Flasche. Lassen Sie sich von der goldenen Farbe, dem betörenden Duft und dem unvergleichlichen Geschmack verzaubern.
Die Magie des Aulenbergs
Der Uevelsheimer Aulenberg, eine renommierte Weinlage in Rheinhessen, ist das Herzstück dieser Auslese. Die sonnenverwöhnten Hänge, die mineralreichen Böden und das ideale Klima bieten der Huxelrebe optimale Bedingungen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Hier, wo Tradition und Innovation Hand in Hand gehen, entstehen Weine von außergewöhnlicher Qualität und Charakter.
Die Huxelrebe, eine Kreuzung aus Gutedel und Beerenauslese, ist bekannt für ihre fruchtigen Aromen und ihre natürliche Süße. In den Händen erfahrener Winzer verwandelt sie sich in einen edlen Tropfen, der die Sinne betört.
Ein Fest für die Sinne: Aromen und Geschmacksprofil
Die Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese präsentiert sich im Glas mit einer strahlenden, goldgelben Farbe, die an flüssiges Gold erinnert. Schon beim ersten Schnuppern entfaltet sich ein komplexes Bouquet aus reifen exotischen Früchten, allen voran Mango, Maracuja und Ananas. Nuancen von Honig, Karamell und einem Hauch von Blütenhonig verleihen dem Duft eine zusätzliche Tiefe und Eleganz.
Am Gaumen entfaltet die Auslese ihre volle Pracht. Die Süße ist perfekt ausbalanciert durch eine lebendige Säure, die dem Wein eine erfrischende Leichtigkeit verleiht. Die Aromenvielfalt setzt sich fort und wird ergänzt durch Noten von Aprikose, Quitte und einem feinen mineralischen Unterton. Der Abgang ist lang und harmonisch, mit einem Nachhall von tropischen Früchten und einem Hauch von Honig.
Geschmacksprofil im Überblick:
- Farbe: Strahlendes Goldgelb
- Duft: Exotische Früchte (Mango, Maracuja, Ananas), Honig, Karamell, Blütenhonig
- Geschmack: Reife Früchte (Aprikose, Quitte), lebendige Säure, feine Mineralität, langer Abgang
Die Herstellung: Sorgfalt und Hingabe
Die Qualität einer Auslese steht und fällt mit der Sorgfalt und Hingabe, die in ihre Herstellung einfließen. Bei der Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese beginnt alles mit der selektiven Handlese der Trauben. Nur die besten, vollreifen und edelfaulen Beeren werden für diesen edlen Tropfen verwendet.
Die schonende Verarbeitung der Trauben und die langsame Gärung bei kontrollierten Temperaturen bewahren die feinen Aromen und die natürliche Süße. Nach der Gärung reift die Auslese für einige Monate im Edelstahltank, um ihre Aromen zu harmonisieren und ihre Struktur zu verfeinern. Das Ergebnis ist ein Wein von höchster Qualität, der die Handschrift des Winzers trägt.
Speiseempfehlungen: Die perfekte Begleitung
Die Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese ist ein vielseitiger Begleiter zu unterschiedlichsten Speisen. Ihre Süße und ihre Aromenvielfalt harmonieren besonders gut mit:
- Desserts: Fruchtige Desserts, Crème brûlée, Käsekuchen, Schokoladenmousse
- Käse: Blauschimmelkäse, Ziegenkäse, reifer Hartkäse
- Asiatische Küche: Scharfe Gerichte mit Kokosmilch, Currys, Süß-saure Speisen
- Aperitif: Solo oder zu leichten Vorspeisen wie Gänseleberpastete oder Feigen mit Ziegenkäse
Servieren Sie die Auslese gut gekühlt bei einer Temperatur von 8-10°C, um ihre Aromen optimal zur Geltung zu bringen.
Ein Geschenk der Natur, veredelt durch Können
Die Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese ist mehr als nur ein Wein – sie ist ein Geschenk der Natur, veredelt durch das Können und die Leidenschaft der Winzer. Sie ist ein Ausdruck rheinhessischer Weinkultur, ein Zeugnis für die Schönheit und Vielfalt der deutschen Weine. Ob als besonderes Geschenk für Weinliebhaber, als festlicher Begleiter zu besonderen Anlässen oder einfach zum Genießen in stillen Momenten – diese Auslese wird Sie begeistern.
Die Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese im Überblick:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Rebsorte | Huxelrebe |
Weingut | Uevelsheimer Aulenberg |
Lage | Uevelsheim, Rheinhessen |
Geschmacksrichtung | Edelsüß |
Jahrgang | (Aktueller Jahrgang, bitte entsprechend anpassen) |
Alkoholgehalt | (Bitte entsprechend anpassen) |
Trinktemperatur | 8-10°C |
Speiseempfehlungen | Desserts, Käse, asiatische Küche, Aperitif |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
1. Was bedeutet „Auslese“?
Die Bezeichnung „Auslese“ steht für eine Qualitätsstufe im deutschen Weinrecht. Sie kennzeichnet Weine, die aus vollreifen, selektierten Trauben gewonnen werden, die teilweise von Edelfäule (Botrytis cinerea) befallen sind. Dadurch erhalten die Weine eine höhere Konzentration an Zucker und Aromen.
2. Wie lange kann ich die Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese lagern?
Die Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese ist ein Wein, der sich gut lagern lässt. Bei optimalen Lagerbedingungen (kühler, dunkler Ort mit konstanter Temperatur) kann sie problemlos 10 Jahre oder länger gelagert werden. Durch die Lagerung können sich die Aromen noch weiterentwickeln und verfeinern.
3. Ist die Auslese auch für Veganer geeignet?
Ob ein Wein vegan ist, hängt von den verwendeten Schönungsmitteln ab. Bitte kontaktieren Sie uns direkt, um Informationen zum aktuellen Jahrgang zu erhalten. Wir können Ihnen Auskunft darüber geben, ob bei der Herstellung vegane Schönungsmittel verwendet wurden.
4. Warum ist der Wein so süß?
Die Süße der Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese entsteht durch den hohen Zuckergehalt der Trauben, der durch die Edelfäule und die späte Lese konzentriert wird. Während der Gärung wird nicht der gesamte Zucker in Alkohol umgewandelt, wodurch der Wein seine natürliche Süße behält.
5. Kann ich die Auslese auch als Aperitif trinken?
Ja, die Uevelsheimer Aulenberg Huxelrebe Auslese eignet sich hervorragend als Aperitif. Ihre Süße und Aromenvielfalt machen sie zu einem perfekten Begleiter zu leichten Vorspeisen wie Gänseleberpastete, Feigen mit Ziegenkäse oder einfach zu einem Stück Käse.
6. Wie unterscheidet sich die Huxelrebe von anderen Rebsorten?
Die Huxelrebe ist eine Kreuzung aus Gutedel und Beerenauslese und zeichnet sich durch ihre fruchtigen Aromen und ihre natürliche Süße aus. Im Vergleich zu anderen edelsüßen Weinen wie Riesling oder Gewürztraminer hat die Huxelrebe oft eine etwas leichtere Säure und eine ausgeprägte Fruchtigkeit.
7. Woher stammt der Name „Aulenberg“?
Der Name „Aulenberg“ leitet sich von der Lage des Weinbergs ab. Der Weinberg liegt an einem Hang mit einer alten Auenlandschaft, daher der Name „Aulenberg“.