Mayer am Pfarrplatz Grüner Veltliner: Ein Stück Wiener Seele im Glas
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem der gemütlichen Heurigen am Wiener Stadtrand, die Sonne wirft goldene Strahlen durch das Laub der Weinreben und vor Ihnen steht ein Glas Grüner Veltliner. Ein Schluck, und Sie schmecken die Frische des Wienerwaldes, die Wärme der Sonne und die Tradition einer jahrhundertealten Weinkultur. Genau dieses Gefühl, dieses Stück Wiener Seele, fängt der Mayer am Pfarrplatz Grüner Veltliner ein.
Die Magie des Pfarrplatzes: Wo Tradition auf Moderne trifft
Der Name „Mayer am Pfarrplatz“ ist untrennbar mit der Wiener Weinkultur verbunden. Das Weingut, idyllisch am Pfarrplatz in Wien-Heiligenstadt gelegen, blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Hier, wo schon Generationen von Winzern ihr Handwerk mit Leidenschaft und Hingabe ausübten, entstehen Weine, die nicht nur schmecken, sondern Geschichten erzählen. Der Pfarrplatz selbst ist ein Ort der Begegnung, der Geselligkeit und des Genusses – Werte, die sich auch im Grünen Veltliner von Mayer widerspiegeln.
Grüner Veltliner: Österreichs Parade-Rebsorte
Der Grüne Veltliner ist die unangefochtene Königin unter den österreichischen Rebsorten. Mit seinem charakteristischen pfeffrigen Aroma, seiner lebendigen Säure und seiner vielfältigen Aromenpalette hat er sich weltweit einen Namen gemacht. Der Mayer am Pfarrplatz Grüner Veltliner ist ein Paradebeispiel für die Vielseitigkeit und das Potenzial dieser Rebsorte. Er vereint auf harmonische Weise Frucht, Würze und Mineralität zu einem komplexen und dennoch zugänglichen Geschmackserlebnis.
Die Weinberge: Sorgfalt und Respekt vor der Natur
Die Qualität eines Weines beginnt im Weinberg. Bei Mayer am Pfarrplatz wird großer Wert auf eine naturnahe Bewirtschaftung der Weinberge gelegt. Die Reben wachsen auf den besten Lagen rund um Wien, wo sie von den idealen klimatischen Bedingungen und den mineralstoffreichen Böden profitieren. Die Handlese der Trauben garantiert, dass nur die besten und reifsten Früchte in den Keller gelangen. Mit viel Sorgfalt und Respekt vor der Natur entstehen so Weine, die ihren Ursprung widerspiegeln.
Die Vinifikation: Handwerkliches Können und moderne Technik
Im Keller von Mayer am Pfarrplatz verbinden sich traditionelles Handwerk und modernste Technik zu einer harmonischen Einheit. Die Trauben werden schonend verarbeitet, um die Aromen und die Frische des Grünen Veltliners optimal zu erhalten. Die Gärung erfolgt temperaturkontrolliert in Edelstahltanks, um die fruchtigen Noten zu bewahren. Nach der Gärung reift der Wein für einige Monate auf der Feinhefe, was ihm zusätzliche Komplexität und Fülle verleiht.
Der Mayer am Pfarrplatz Grüner Veltliner: Eine Geschmacksbeschreibung
Dieser Grüne Veltliner präsentiert sich im Glas in einem hellen Gelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase entfalten sich Aromen von grünen Äpfeln, Zitrusfrüchten, weißen Pfeffer und einem Hauch von Kräutern. Am Gaumen ist er frisch, lebendig und elegant mit einer feinen Säurestruktur und einer mineralischen Note. Der Abgang ist lang und harmonisch mit einem angenehmen Nachhall von Pfeffer und Zitrusfrüchten.
Aromen: Grüne Äpfel, Zitrusfrüchte, weißer Pfeffer, Kräuter
Geschmack: Frisch, lebendig, elegant, mineralisch
Säure: Fein und belebend
Abgang: Lang und harmonisch
Speiseempfehlungen: Ein vielseitiger Begleiter
Der Mayer am Pfarrplatz Grüner Veltliner ist ein äußerst vielseitiger Speisenbegleiter. Er harmoniert hervorragend mit leichten Vorspeisen, Salaten, Fischgerichten, Meeresfrüchten, hellem Fleisch und vegetarischen Gerichten. Besonders gut passt er zu klassischen Wiener Gerichten wie Wiener Schnitzel, Tafelspitz oder Erdäpfelsalat. Aber auch zu asiatischen Speisen mit Ingwer und Chili ist er eine ausgezeichnete Wahl.
Empfohlene Speisen:
- Leichte Vorspeisen
- Salate
- Fischgerichte
- Meeresfrüchte
- Helles Fleisch
- Vegetarische Gerichte
- Wiener Schnitzel
- Tafelspitz
- Erdäpfelsalat
- Asiatische Gerichte (mit Ingwer und Chili)
Servierempfehlung: So entfaltet er sein volles Potenzial
Servieren Sie den Mayer am Pfarrplatz Grünen Veltliner gut gekühlt bei einer Temperatur von 8-10°C. Verwenden Sie ein Weinglas mit leicht bauchiger Form, um die Aromen optimal zu entfalten. Dieser Wein ist sowohl jung als auch nach einigen Jahren der Flaschenreife ein Genuss.
Für besondere Momente: Mehr als nur ein Wein
Der Mayer am Pfarrplatz Grüner Veltliner ist mehr als nur ein Wein – er ist ein Botschafter der Wiener Lebensart, ein Ausdruck von Tradition und Qualität. Ob als Begleiter zu einem festlichen Essen, als Aperitif mit Freunden oder einfach nur zum Genießen an einem entspannten Abend – dieser Wein sorgt für unvergessliche Momente.
Ein Wein mit Geschichte: Mayer am Pfarrplatz
Das Weingut Mayer am Pfarrplatz ist seit Generationen in Familienbesitz und hat sich dem Qualitätsweinbau verschrieben. Die Verbindung von Tradition und Innovation, die Leidenschaft für den Wein und die Sorgfalt im Weinberg und Keller machen die Weine von Mayer am Pfarrplatz zu etwas Besonderem. Entdecken Sie die Vielfalt der Wiener Weine und lassen Sie sich von der Qualität und dem Geschmack des Grünen Veltliners begeistern.
Warum Sie diesen Grünen Veltliner lieben werden:
- Ein authentischer Ausdruck der Wiener Weinkultur
- Ein vielseitiger Speisenbegleiter für jede Gelegenheit
- Ein Wein mit Charakter und Persönlichkeit
- Ein Stück Wiener Seele im Glas
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Mayer am Pfarrplatz Grüner Veltliner
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem exzellenten Grünen Veltliner:
1. Wie lange kann ich den Mayer am Pfarrplatz Grünen Veltliner lagern?
Der Mayer am Pfarrplatz Grüne Veltliner ist in jungen Jahren besonders frisch und fruchtig. Er kann aber auch problemlos 2-3 Jahre gelagert werden, wobei er an Komplexität und Reife gewinnt. Eine Lagerung über 5 Jahre hinaus ist nicht empfehlenswert.
2. Bei welcher Temperatur sollte ich den Wein servieren?
Die ideale Serviertemperatur für den Mayer am Pfarrplatz Grünen Veltliner liegt zwischen 8 und 10 Grad Celsius. So können sich die Aromen optimal entfalten.
3. Passt der Grüne Veltliner auch zu scharfen Speisen?
Ja, der Mayer am Pfarrplatz Grüne Veltliner kann auch zu leicht scharfen Speisen serviert werden. Seine Frische und seine feine Säure harmonieren gut mit der Schärfe und sorgen für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Allerdings sollte die Schärfe nicht zu dominant sein.
4. Ist der Wein vegan?
Ob der Mayer am Pfarrplatz Grüne Veltliner vegan ist, hängt von den verwendeten Schönungsmitteln ab. Bitte kontaktieren Sie uns direkt, um eine verbindliche Aussage zu erhalten, da die Produktionsmethoden variieren können.
5. Woher stammen die Trauben für diesen Wein?
Die Trauben für den Mayer am Pfarrplatz Grünen Veltliner stammen aus den besten Lagen rund um Wien, insbesondere aus den Weingärten in Heiligenstadt und Strebersdorf.
6. Was bedeutet „Pfarrplatz“ im Namen des Weines?
„Pfarrplatz“ bezieht sich auf den Standort des Weinguts Mayer am Pfarrplatz in Wien-Heiligenstadt, einem historischen Ort mit langer Weinbautradition.
7. Kann ich den Mayer am Pfarrplatz Grüne Veltliner auch als Geschenk versenden?
Ja, selbstverständlich können Sie den Mayer am Pfarrplatz Grüne Veltliner auch als Geschenk versenden. Wir bieten verschiedene Geschenkverpackungen an und können dem Paket eine persönliche Grußkarte beilegen.