Markgräflich Badisches Weinhaus »Elfhundertzwölf« Spätburgunder: Ein Fest für die Sinne
Tauchen Sie ein in die Welt des badischen Weins mit dem »Elfhundertzwölf« Spätburgunder vom Markgräflich Badischen Weinhaus. Dieser edle Tropfen ist mehr als nur ein Wein – er ist eine Hommage an die lange Tradition und das Know-how einer der renommiertesten Weinbauregionen Deutschlands. Mit jedem Schluck erleben Sie die Leidenschaft und Hingabe, die in die Herstellung dieses außergewöhnlichen Spätburgunders einfließen.
Die Geschichte hinter dem Namen »Elfhundertzwölf«
Der Name »Elfhundertzwölf« ist eine Hommage an das Gründungsjahr des Klosters Salem, das eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Weinbaus in Baden spielte. Die Mönche von Salem waren Pioniere des Weinbaus und legten den Grundstein für die hohe Qualität, die badische Weine heute auszeichnet. Mit diesem Namen ehrt das Markgräflich Badische Weinhaus diese Tradition und verpflichtet sich gleichzeitig, die hohen Standards des Weinbaus fortzuführen.
Das Terroir: Die Seele des Weins
Die Grundlage für diesen außergewöhnlichen Spätburgunder bildet das einzigartige Terroir der badischen Weinberge. Die Region profitiert von einem milden Klima, das durch die schützenden Vogesen beeinflusst wird. Die Böden sind geprägt von einer Vielfalt an Gesteinsarten, darunter Kalkstein, Löss und vulkanische Verwitterungsböden. Diese Vielfalt verleiht dem Wein seine komplexe Aromenstruktur und seinen unverwechselbaren Charakter. Die Reben für den »Elfhundertzwölf« Spätburgunder werden sorgfältig ausgewählt und von Hand gelesen, um sicherzustellen, dass nur die besten Trauben in die Produktion gelangen.
Die Vinifikation: Handwerk und Leidenschaft
Die Vinifikation des »Elfhundertzwölf« Spätburgunders erfolgt mit größter Sorgfalt und unter der Aufsicht erfahrener Kellermeister. Nach der schonenden Lese werden die Trauben entrappt und einer kontrollierten Gärung unterzogen. Der Wein reift anschließend in traditionellen Holzfässern, wo er seine Aromen voll entfalten und seine Struktur verfeinern kann. Die lange Reifezeit verleiht dem Wein seine Eleganz und seine harmonische Balance.
Die Aromen: Ein Bouquet der Extraklasse
Der »Elfhundertzwölf« Spätburgunder präsentiert sich im Glas in einem leuchtenden Rubinrot. In der Nase entfalten sich komplexe Aromen von roten Früchten wie Kirschen und Himbeeren, begleitet von würzigen Noten von Pfeffer und Nelken. Am Gaumen ist der Wein elegant und ausgewogen, mit feinen Tanninen und einer angenehmen Säure. Der lange Abgang wird von fruchtigen und würzigen Aromen begleitet, die lange in Erinnerung bleiben.
Speiseempfehlungen: Der perfekte Begleiter
Der »Elfhundertzwölf« Spätburgunder ist ein vielseitiger Speisebegleiter, der hervorragend zu einer Vielzahl von Gerichten passt. Er harmoniert besonders gut mit:
- Gegrilltem Fleisch (z.B. Rind, Lamm oder Wild)
- Gebratenem Geflügel (z.B. Ente oder Gans)
- Pilzgerichten (z.B. Risotto oder Pasta)
- Käse (z.B. reifer Gouda oder Camembert)
Servieren Sie den Wein bei einer Temperatur von 16-18°C, um seine Aromen optimal zur Geltung zu bringen. Ein Tipp: Dekantieren Sie den Wein vor dem Genuss, um ihm ausreichend Zeit zum Atmen zu geben.
Die Auszeichnungen: Qualität, die überzeugt
Die hohe Qualität des »Elfhundertzwölf« Spätburgunders wird regelmäßig von renommierten Weinkritikern und Fachzeitschriften bestätigt. Der Wein hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, die seine herausragende Qualität und seinen einzigartigen Charakter unterstreichen. Diese Auszeichnungen sind ein Beweis für die Leidenschaft und das Engagement, mit dem das Markgräflich Badische Weinhaus seine Weine produziert.
Das Markgräflich Badische Weinhaus: Eine Tradition verpflichtet
Das Markgräflich Badische Weinhaus ist ein traditionsreiches Weingut, das seit Generationen für seine hochwertigen Weine bekannt ist. Das Weingut befindet sich im Besitz der Familie Baden und bewirtschaftet einige der besten Lagen in Baden. Das Markgräflich Badische Weinhaus legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz und setzt auf eine naturnahe Bewirtschaftung der Weinberge. Die Weine des Markgräflich Badischen Weinhauses sind ein Spiegelbild der badischen Landschaft und der Leidenschaft der Menschen, die sie herstellen.
Der »Elfhundertzwölf« Spätburgunder: Ein Wein für besondere Momente
Der »Elfhundertzwölf« Spätburgunder ist mehr als nur ein Wein – er ist ein Erlebnis für die Sinne. Ob zu einem festlichen Anlass oder einfach nur zum Genießen in geselliger Runde, dieser edle Tropfen ist die perfekte Wahl für alle, die das Besondere suchen. Lassen Sie sich von seinen Aromen verzaubern und erleben Sie die Leidenschaft des badischen Weinbaus.
Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften:
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Rebsorte | Spätburgunder (Pinot Noir) |
Herkunft | Baden, Deutschland |
Geschmack | Trocken |
Aromen | Rote Früchte (Kirsche, Himbeere), Gewürze (Pfeffer, Nelke) |
Alkoholgehalt | Variiert je nach Jahrgang (ca. 13-14%) |
Trinktemperatur | 16-18°C |
Speiseempfehlung | Gegrilltes Fleisch, Geflügel, Pilzgerichte, Käse |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Markgräflich Badischen Weinhaus »Elfhundertzwölf« Spätburgunder
1. Wie lange kann ich den »Elfhundertzwölf« Spätburgunder lagern?
Der »Elfhundertzwölf« Spätburgunder hat ein gutes Lagerpotenzial. Je nach Jahrgang und Lagerbedingungen kann er 5-10 Jahre oder sogar länger gelagert werden. Achten Sie auf eine kühle, dunkle und konstante Lagerung.
2. Ist der »Elfhundertzwölf« Spätburgunder vegan?
Bitte kontaktieren Sie uns, um diese Frage beantworten zu können. Je nach Weinbereitung können tierische Produkte verwendet worden sein. Wir recherchieren dies gerne für Sie.
3. Welche Speisen passen am besten zum »Elfhundertzwölf« Spätburgunder?
Dieser Spätburgunder ist ein vielseitiger Speisebegleiter. Er harmoniert besonders gut mit gegrilltem Fleisch, gebratenem Geflügel, Pilzgerichten und Käse. Probieren Sie ihn auch zu Wildgerichten oder einem feinen Risotto.
4. Was bedeutet der Name »Elfhundertzwölf«?
Der Name »Elfhundertzwölf« ist eine Hommage an das Gründungsjahr des Klosters Salem, das eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Weinbaus in Baden spielte.
5. Woher stammen die Trauben für den »Elfhundertzwölf« Spätburgunder?
Die Trauben stammen aus sorgfältig ausgewählten Weinbergen in Baden, einer der renommiertesten Weinbauregionen Deutschlands.
6. Wie wird der »Elfhundertzwölf« Spätburgunder hergestellt?
Die Herstellung erfolgt mit größter Sorgfalt und unter der Aufsicht erfahrener Kellermeister. Nach der Lese werden die Trauben entrappt und einer kontrollierten Gärung unterzogen. Der Wein reift anschließend in traditionellen Holzfässern.
7. Kann ich den »Elfhundertzwölf« Spätburgunder auch online bestellen?
Ja, selbstverständlich können Sie den »Elfhundertzwölf« Spätburgunder bequem in unserem Online-Shop bestellen. Wir liefern schnell und zuverlässig zu Ihnen nach Hause.