Carpano Punt e Mes: Ein bittersüßer Klassiker für Kenner
Carpano Punt e Mes ist mehr als nur ein Wermut – er ist eine Legende, ein Stück italienische Barkultur und ein unverzichtbarer Bestandteil für anspruchsvolle Cocktail-Liebhaber. Dieser tiefrote, bittersüße Aperitif aus Turin verführt mit seinem einzigartigen Geschmacksprofil und seiner reichen Geschichte. Tauchen Sie ein in die Welt von Carpano Punt e Mes und entdecken Sie, was ihn so besonders macht.
Die Geschichte eines legendären Wermuts
Die Geschichte von Carpano Punt e Mes beginnt im Jahr 1870 in der traditionsreichen Likörfabrik Carpano in Turin. Der Legende nach soll ein Börsenmakler während einer hitzigen Diskussion in der Bar einen Carpano Wermut bestellt und mit dem Zusatz „Punt e Mes“ (ein Punkt und eine Hälfte) versehen haben. Er meinte damit eine halbe Dosis Chinin, um den Wermut etwas bitterer zu machen. Dieser spezielle Wunsch wurde schnell zum geflügelten Wort und schließlich zur Namensgebung eines neuen, einzigartigen Wermuts.
Carpano Punt e Mes war geboren und eroberte rasch die Herzen der Genießer. Seine unverwechselbare Bitterkeit und sein komplexes Aroma machten ihn zu einem beliebten Aperitif und zu einer wichtigen Zutat in klassischen Cocktails. Bis heute wird Carpano Punt e Mes nach dem Originalrezept hergestellt, was seine Authentizität und seinen unvergleichlichen Geschmack garantiert.
Ein Geschmackserlebnis der Extraklasse
Carpano Punt e Mes besticht durch seine tiefrote Farbe und sein komplexes Aromaprofil. In der Nase entfalten sich Noten von Karamell, Vanille, getrockneten Früchten, Gewürzen und natürlich eine deutliche Bitterkeit von Chinin. Am Gaumen präsentiert er sich vollmundig, ausgewogen und mit einem angenehm langen Abgang. Die Süße des Wermuts harmoniert perfekt mit der Bitterkeit, wodurch ein einzigartiges Geschmackserlebnis entsteht.
Aromen im Überblick:
- Karamell
- Vanille
- Getrocknete Früchte (Feigen, Datteln)
- Gewürze (Anis, Zimt)
- Chinin (Bitterkeit)
Vielseitigkeit in Glas und Flasche
Carpano Punt e Mes ist ein unglaublich vielseitiger Wermut, der sowohl pur als auch in Cocktails eine hervorragende Figur macht. Hier sind einige Ideen, wie Sie diesen Klassiker genießen können:
- Pur auf Eis: Servieren Sie Carpano Punt e Mes auf Eis mit einer Orangenzeste für einen erfrischenden Aperitif.
- Negroni: Ersetzen Sie den klassischen roten Wermut im Negroni durch Punt e Mes für eine intensivere, bittersüße Variante.
- Manhattan: Verleihen Sie Ihrem Manhattan eine besondere Note, indem Sie Punt e Mes anstelle des üblichen süßen Wermuts verwenden.
- Americano: Kombinieren Sie Punt e Mes mit Campari und Sodawasser für einen klassischen italienischen Aperitif.
- Als Zutat in kreativen Cocktails: Experimentieren Sie mit Punt e Mes in Ihren eigenen Cocktailkreationen und entdecken Sie neue Geschmackskombinationen.
Rezept-Inspiration: Punt e Mes Sour
Ein erfrischender und aromatischer Cocktail:
- 6 cl Carpano Punt e Mes
- 3 cl Zitronensaft
- 2 cl Zuckersirup
- 1 Eiweiß (optional)
- Eiswürfel
- Orangenzeste zur Garnitur
Alle Zutaten in einen Shaker geben und kräftig schütteln (ohne Eis, um das Eiweiß aufzuschlagen). Anschließend Eiswürfel hinzufügen und erneut shaken. In ein vorgekühltes Glas abseihen und mit einer Orangenzeste garnieren.
Carpano Punt e Mes: Der perfekte Begleiter für besondere Momente
Ob als Aperitif vor dem Essen, als Zutat in raffinierten Cocktails oder einfach nur zum Genießen in entspannter Atmosphäre – Carpano Punt e Mes ist der perfekte Begleiter für besondere Momente. Seine einzigartige Bitterkeit und sein komplexes Aroma machen ihn zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis, das Sie immer wieder aufs Neue begeistern wird.
Empfehlungen für Speisenkombinationen:
- Käseplatten mit würzigem Käse
- Antipasti mit Oliven, eingelegtem Gemüse und Salami
- Dunkle Schokolade
- Gerichte mit bitteren Aromen, wie beispielsweise Radicchio oder Artischocken
Produktdetails im Überblick
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Produktname | Carpano Punt e Mes |
Wermut-Typ | Bitter-Wermut (Vermouth Rosso) |
Herkunft | Turin, Italien |
Alkoholgehalt | 16% Vol. |
Farbe | Tiefrot |
Geschmack | Bittersüß, komplex, mit Noten von Karamell, Vanille, getrockneten Früchten und Gewürzen |
Empfohlene Trinktemperatur | 8-10°C |
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Carpano Punt e Mes
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Carpano Punt e Mes:
Was bedeutet „Punt e Mes“?
„Punt e Mes“ bedeutet auf Deutsch „ein Punkt und eine Hälfte“. Der Name bezieht sich auf eine Anekdote, wonach ein Börsenmakler einen Carpano Wermut mit einer halben Dosis Chinin bestellte, um ihn bitterer zu machen.
Wie schmeckt Carpano Punt e Mes?
Carpano Punt e Mes hat einen bittersüßen Geschmack mit Noten von Karamell, Vanille, getrockneten Früchten, Gewürzen und einer deutlichen Bitterkeit von Chinin.
Wie sollte man Carpano Punt e Mes am besten servieren?
Carpano Punt e Mes kann pur auf Eis mit einer Orangenzeste, in klassischen Cocktails wie Negroni oder Manhattan oder als Zutat in kreativen Cocktailkreationen serviert werden.
Kann man Carpano Punt e Mes lagern?
Ja, Carpano Punt e Mes kann gelagert werden. Nach dem Öffnen sollte die Flasche jedoch im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb einiger Wochen verbraucht werden, um den Geschmack zu erhalten.
Was ist der Unterschied zwischen Carpano Punt e Mes und anderen Wermutsorten?
Der Hauptunterschied liegt in der ausgeprägten Bitterkeit und dem komplexen Aromaprofil von Carpano Punt e Mes. Er ist bitterer als die meisten anderen roten Wermutsorten und hat einen einzigartigen Charakter.
Ist Carpano Punt e Mes glutenfrei?
Es gibt keine offizielle Aussage des Herstellers, ob Carpano Punt e Mes glutenfrei ist. Im Zweifelsfall sollten Sie vor dem Verzehr Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
Welche Cocktails kann man mit Carpano Punt e Mes zubereiten?
Carpano Punt e Mes eignet sich hervorragend für klassische Cocktails wie Negroni, Manhattan und Americano, aber auch für kreative Cocktailkreationen, die eine bittersüße Note benötigen.
Wo wird Carpano Punt e Mes hergestellt?
Carpano Punt e Mes wird in Turin, Italien, hergestellt, dem Ursprungsort des Wermuts.