Entdecken Sie den Zauber alter Reben: Sulzfelder Silvaner »Alte Reben« vom Weingut Zehnthof Luckert (Bio)
Tauchen Sie ein in die Welt des fränkischen Weins mit dem Sulzfelder Silvaner »Alte Reben« vom renommierten Weingut Zehnthof Luckert. Dieser außergewöhnliche Silvaner, gewachsen auf den kargen Muschelkalkböden rund um Sulzfeld, verkörpert die Essenz seiner Herkunft und die Hingabe einer Winzerfamilie, die seit Generationen im Einklang mit der Natur arbeitet. Lassen Sie sich von seiner Eleganz, seiner Mineralität und seinem komplexen Aromenspiel verzaubern.
Ein Silvaner mit Geschichte und Charakter
Die Reben, die die Grundlage für diesen besonderen Wein bilden, sind wahre Schätze. Sie wurzeln tief in den fränkischen Boden und bringen Trauben hervor, die von der Sonne verwöhnt und vom Terroir geprägt sind. Das Ergebnis ist ein Silvaner, der die Geschichte seines Ursprungs erzählt – ein Wein mit Charakter, Tiefe und einer unverwechselbaren Persönlichkeit.
Das Weingut Zehnthof Luckert: Tradition und Innovation im Einklang
Das Weingut Zehnthof Luckert, geführt von den Geschwistern Stefanie und Christian Luckert, steht für eine Philosophie, die Tradition und Innovation auf harmonische Weise vereint. Im Fokus steht dabei stets der respektvolle Umgang mit der Natur. Die Weinberge werden biologisch bewirtschaftet, um die Artenvielfalt zu fördern und das natürliche Gleichgewicht zu erhalten. Im Keller setzt man auf schonende Verarbeitungsmethoden, um die feinen Aromen und die Individualität jeder einzelnen Lage bestmöglich herauszuarbeiten.
Verkostungsnotizen: Ein Fest für die Sinne
Der Sulzfelder Silvaner »Alte Reben« präsentiert sich im Glas in einem hellen Gelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase entfalten sich komplexe Aromen von reifen Äpfeln, Birnen, Quitten und feinen Kräutern, unterlegt von einer mineralischen Note, die an Feuerstein erinnert. Am Gaumen zeigt er sich elegant und ausgewogen, mit einer lebendigen Säure, einer feinen Fruchtsüße und einem langen, harmonischen Abgang. Die mineralische Note zieht sich bis zum Schluss durch und verleiht dem Wein eine besondere Tiefe und Komplexität.
Die perfekte Begleitung für besondere Momente
Dieser Silvaner ist ein vielseitiger Speisenbegleiter, der hervorragend zu leichten Gerichten wie Fisch, Meeresfrüchten, Salaten oder Gemüse passt. Auch zu Spargel, einem Klassiker der fränkischen Küche, ist er eine ausgezeichnete Wahl. Darüber hinaus ist er ein wunderbarer Solist, der auch ohne Speisebegleitung Freude bereitet. Genießen Sie ihn gut gekühlt bei einer Temperatur von 8-10 °C und lassen Sie sich von seiner Frische und Eleganz verzaubern.
Sulzfelder Silvaner »Alte Reben« – Bio – Die Details im Überblick:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Weingut | Zehnthof Luckert |
Rebsorte | Silvaner |
Lage | Sulzfeld, Franken |
Ausbau | Alte Reben |
Qualitätsstufe | Deutscher Qualitätswein |
Geschmack | Trocken |
Alkoholgehalt | Variiert je nach Jahrgang (ca. 12,5 – 13,5 % vol.) |
Säuregehalt | Angenehm lebendig |
Restzucker | Trocken ausgebaut |
Trinktemperatur | 8-10 °C |
Passt zu | Fisch, Meeresfrüchten, Salaten, Spargel, leichten Gerichten |
Zertifizierung | Bio |
Allergene | Enthält Sulfite |
Warum Sie sich für diesen Silvaner entscheiden sollten:
- Einzigartiger Charakter: Gewachsen auf alten Reben und geprägt vom fränkischen Terroir.
- Biologische Qualität: Angebaut im Einklang mit der Natur, ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel.
- Handwerkliche Perfektion: Sorgfältige Verarbeitung im Keller, um die Aromenvielfalt zu bewahren.
- Vielseitiger Speisenbegleiter: Passt zu zahlreichen Gerichten und ist auch solo ein Genuss.
- Ein Stück fränkische Weinkultur: Entdecken Sie die Vielfalt und Qualität der Weine aus Franken.
Der Sulzfelder Silvaner »Alte Reben«: Mehr als nur ein Wein
Dieser Silvaner ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Ausdruck von Leidenschaft, Hingabe und der tiefen Verbundenheit mit der Natur. Er ist ein Botschafter des fränkischen Weinbaus und ein Genuss für alle, die das Besondere suchen. Bestellen Sie jetzt und erleben Sie den Zauber alter Reben!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was bedeutet „Alte Reben“ bei diesem Silvaner?
Der Begriff „Alte Reben“ bezieht sich auf das Alter der Rebstöcke, von denen die Trauben für diesen Wein stammen. Ältere Reben bringen in der Regel weniger Ertrag, dafür sind die Trauben konzentrierter und aromatischer, was zu komplexeren und hochwertigeren Weinen führt.
2. Ist der Sulzfelder Silvaner »Alte Reben« wirklich Bio?
Ja, das Weingut Zehnthof Luckert bewirtschaftet seine Weinberge nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Das bedeutet, dass auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, Herbizide und mineralische Dünger verzichtet wird. Die Weine sind entsprechend zertifiziert.
3. Wie lange kann ich diesen Silvaner lagern?
Der Sulzfelder Silvaner »Alte Reben« ist ein Wein, der sich gut lagern lässt. Unter optimalen Bedingungen (kühler, dunkler Ort) kann er 5 bis 8 Jahre und länger reifen und dabei noch an Komplexität gewinnen. Allerdings ist er auch in seiner Jugend bereits ein Genuss.
4. Welche Speisen passen besonders gut zu diesem Wein?
Dieser Silvaner ist ein vielseitiger Speisenbegleiter. Er harmoniert hervorragend mit Fisch, Meeresfrüchten, Salaten, Gemüsegerichten und Spargel. Auch zu leichten Vorspeisen oder als Aperitif ist er eine gute Wahl.
5. Was bedeutet „trocken“ bei Wein?
„Trocken“ bedeutet, dass der Wein wenig Restzucker enthält. Der Restzuckergehalt liegt in der Regel unter 4 Gramm pro Liter. Trockene Weine schmecken nicht süß, sondern eher herb und mineralisch.
6. Woher stammen die Trauben für diesen Silvaner?
Die Trauben für den Sulzfelder Silvaner »Alte Reben« stammen ausschließlich aus den Weinbergen des Weinguts Zehnthof Luckert rund um Sulzfeld in Franken. Die Weinberge sind von Muschelkalkböden geprägt, die dem Wein seine charakteristische Mineralität verleihen.
7. Kann ich den Wein auch ungekühlt trinken?
Es wird empfohlen, den Sulzfelder Silvaner »Alte Reben« gekühlt bei einer Temperatur von 8-10 °C zu genießen. Bei höheren Temperaturen können die Aromen weniger gut zur Geltung kommen und der Wein kann weniger frisch wirken.