Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder – Ein prickelnder Genuss mit Geschichte
Entdecken Sie den Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder, eine Hommage an die traditionsreiche Sektkellerei Rotkäppchen und ein wahrhaft prickelndes Erlebnis für alle Sinne. Dieser exquisite Sekt vereint die Eleganz des Weißburgunders mit der jahrzehntelangen Erfahrung von Rotkäppchen, um Ihnen einen Sekt von außergewöhnlicher Qualität zu präsentieren. Lassen Sie sich von seinem feinen Mousseux, seinem frischen Charakter und seiner subtilen Aromenvielfalt verzaubern.
Die Geschichte hinter dem Namen: Rotkäppchen »1856«
Der Name »1856« ist mehr als nur eine Zahl – er ist eine Verbeugung vor dem Gründungsjahr der Rotkäppchen Sektkellerei. Seit über 160 Jahren steht Rotkäppchen für höchste Qualität, Tradition und unvergessliche Genussmomente. Mit dem »1856« Weißburgunder wird diese lange Geschichte auf elegante Weise fortgeschrieben und in einem Sekt vereint, der höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Weißburgunder – Die Rebsorte für feine Eleganz
Der Weißburgunder, auch bekannt als Pinot Blanc, ist eine der edelsten und vielseitigsten Rebsorten. Er zeichnet sich durch seine feine Säure, seine elegante Aromatik und seine Fähigkeit aus, die Charakteristika des jeweiligen Terroirs widerzuspiegeln. Im Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder entfaltet diese Rebsorte ihr volles Potenzial und verleiht dem Sekt seinen unverwechselbaren Charakter.
Die Herstellung: Sorgfalt und Tradition vereint
Die Herstellung des Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder erfolgt nach traditionellen Methoden und mit größter Sorgfalt. Ausgewählte Weißburgunderweine werden schonend vergoren und anschließend in der Flasche einer zweiten Gärung unterzogen. Dieser aufwendige Prozess, auch bekannt als traditionelle Flaschengärung, verleiht dem Sekt sein feines Mousseux und seine komplexen Aromen. Nach der Reifezeit wird der Sekt degorgiert und mit einer Dosage versehen, die seinen Charakter harmonisch abrundet.
Aromen und Geschmack: Ein Fest für die Sinne
Der Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder besticht durch seine helle, goldgelbe Farbe und sein feines, anhaltendes Mousseux. In der Nase entfalten sich zarte Aromen von grünen Äpfeln, Birnen, Zitrusfrüchten und feinen Hefenoten, die von einem Hauch Brioche begleitet werden. Am Gaumen präsentiert er sich frisch, elegant und ausgewogen mit einer lebendigen Säure und einem langen, harmonischen Abgang. Seine feine Perlage sorgt für ein prickelndes Mundgefühl und macht ihn zu einem idealen Begleiter für festliche Anlässe und besondere Momente.
Speiseempfehlungen: Vielseitig und passend
Der Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder ist ein vielseitiger Speisenbegleiter, der sowohl solo als Aperitif als auch in Kombination mit verschiedenen Gerichten überzeugt. Er harmoniert hervorragend mit:
- Leichten Vorspeisen wie Carpaccio oder Vitello Tonnato
- Fischgerichten wie gebratenem Lachs oder gedünstetem Steinbutt
- Meeresfrüchten wie Austern oder Garnelen
- Geflügelgerichten wie Hähnchenbrust mit Kräutern
- Salaten mit frischen Früchten
- Desserts wie Panna Cotta oder Tiramisu
Servieren Sie den Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder gut gekühlt bei einer Temperatur von 6-8°C in einem schlanken Sektglas, um seine Aromen optimal zur Geltung zu bringen.
Anlässe: Für unvergessliche Momente
Der Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder ist der ideale Begleiter für besondere Anlässe und festliche Momente. Ob Geburtstag, Hochzeit, Jubiläum oder einfach nur ein gemütliches Beisammensein mit Freunden – mit diesem Sekt verleihen Sie jedem Ereignis eine besondere Note. Er eignet sich auch hervorragend als Geschenk für anspruchsvolle Genießer und Sektliebhaber.
Das Etikett: Zeitlose Eleganz
Das Etikett des Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder spiegelt die Eleganz und Tradition des Sektes wider. Die schlichte Gestaltung mit dem goldenen »1856«-Logo und dem klassischen Rotkäppchen-Schriftzug verleiht der Flasche eine zeitlose Ästhetik, die auf jedem Tisch eine gute Figur macht.
Nachhaltigkeit: Verantwortung für die Zukunft
Rotkäppchen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Bei der Herstellung des Sekt »1856« Weißburgunder werden ressourcenschonende Verfahren eingesetzt und die Weinberge werden nach ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet. So trägt Rotkäppchen dazu bei, die Umwelt zu schützen und die Zukunft des Weinbaus zu sichern.
Rotkäppchen Sekt – Mehr als nur ein Getränk
Rotkäppchen Sekt ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Symbol für Lebensfreude, Genuss und unvergessliche Momente. Seit Generationen begleitet Rotkäppchen die Menschen in Deutschland und darüber hinaus und sorgt für prickelnde Erlebnisse. Mit dem Sekt »1856« Weißburgunder setzt Rotkäppchen diese Tradition fort und präsentiert einen Sekt, der höchsten Ansprüchen gerecht wird und jeden Anlass zu etwas Besonderem macht.
Zusammenfassung der Produktmerkmale:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Produktname | Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder |
Rebsorte | Weißburgunder (Pinot Blanc) |
Herstellung | Traditionelle Flaschengärung |
Geschmack | Trocken |
Aromen | Grüner Apfel, Birne, Zitrone, Hefe, Brioche |
Farbe | Helles Goldgelb |
Alkoholgehalt | 12% vol |
Serviertemperatur | 6-8°C |
Speiseempfehlungen | Vorspeisen, Fisch, Meeresfrüchte, Geflügel, Salate, Desserts |
Anlässe | Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen, Feiern, besondere Momente |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder:
1. Ist der Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder trocken oder lieblich?
Der Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder ist ein trockener Sekt.
2. Welche Temperatur ist ideal zum Servieren des Sektes?
Die ideale Serviertemperatur für den Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder liegt zwischen 6 und 8 Grad Celsius.
3. Kann man den Sekt auch länger lagern?
Der Sekt ist trinkfertig und sollte innerhalb von 1-2 Jahren genossen werden. Eine längere Lagerung verbessert die Qualität nicht zwingend.
4. Passt der Sekt zu vegetarischen Gerichten?
Ja, der Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder harmoniert gut mit vegetarischen Gerichten wie Salaten, Gemüse-Quiches oder leichten Pasta-Gerichten.
5. Enthält der Sekt Sulfite?
Ja, wie die meisten Sekte enthält auch der Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder Sulfite, die zur Stabilisierung und Haltbarkeit des Produkts eingesetzt werden.
6. Was bedeutet „traditionelle Flaschengärung“?
Die traditionelle Flaschengärung ist eine aufwendige Methode zur Sektherstellung, bei der die zweite Gärung direkt in der Flasche stattfindet. Dies führt zu einem feineren Mousseux und komplexeren Aromen im Vergleich zu anderen Herstellungsverfahren.
7. Woher stammen die Weißburgundertrauben für diesen Sekt?
Die Weißburgundertrauben für den Rotkäppchen Sekt »1856« Weißburgunder stammen aus ausgewählten Weinbaugebieten, die für ihre hochwertigen Weißburgunderweine bekannt sind.
8. Ist der Sekt für Allergiker geeignet?
Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Etikett bezüglich enthaltener Allergene. Im Zweifelsfall konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.