Entdecken Sie die Eleganz des Markgräflich Badischen Weinhauses »Elfhundertzwölf«
Tauchen Sie ein in die Welt des badischen Weins mit dem exquisiten »Elfhundertzwölf« von Marktgräflich Badisches Weinhaus. Diese einzigartige Cuvée, bestehend aus Gutedel und Grauburgunder, vereint Tradition und Moderne auf harmonische Weise und verspricht ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Lassen Sie sich von der Leidenschaft und dem Know-how der Winzer verzaubern und entdecken Sie einen Wein, der die Seele Badens widerspiegelt.
Die Geschichte hinter dem Namen »Elfhundertzwölf«
Der Name »Elfhundertzwölf« ist mehr als nur eine Zahl – er ist eine Hommage an die reiche Geschichte des Markgräflich Badischen Weinhauses. Er erinnert an das Jahr 1112, in dem die Markgrafschaft Baden gegründet wurde. Diese lange Tradition verpflichtet das Weingut zu höchster Qualität und sorgfältiger Handwerkskunst. Mit jedem Schluck dieses Weines erleben Sie ein Stück badische Geschichte.
Die Cuvée: Gutedel und Grauburgunder – Eine perfekte Harmonie
Der »Elfhundertzwölf« ist eine meisterhaft komponierte Cuvée aus Gutedel und Grauburgunder, zwei Rebsorten, die in Baden eine lange Tradition haben und sich hier besonders wohlfühlen. Der Gutedel, auch bekannt als Chasselas, bringt seine fruchtige Frische und seine elegante Leichtigkeit in den Wein ein. Der Grauburgunder, mit seinem vollmundigen Körper und seinen nussigen Aromen, ergänzt den Gutedel auf perfekte Weise. Zusammen ergeben sie einen Wein von beeindruckender Komplexität und Harmonie.
Die sorgfältige Auswahl der Trauben und die schonende Verarbeitung im Keller sind entscheidend für die Qualität des »Elfhundertzwölf«. Die Winzer des Markgräflich Badischen Weinhauses setzen auf traditionelle Methoden, kombiniert mit modernster Kellertechnik, um das Beste aus den Trauben herauszuholen. Das Ergebnis ist ein Wein, der die Charakteristik der beiden Rebsorten auf einzigartige Weise vereint.
Sensorische Reise: So schmeckt der »Elfhundertzwölf«
Der »Elfhundertzwölf« begeistert mit seinem hellen, strohgelben Farbton im Glas. In der Nase entfalten sich Aromen von reifen Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten, begleitet von feinen floralen Noten und einem Hauch von Mandeln. Am Gaumen präsentiert er sich frisch, fruchtig und elegant mit einer angenehmen Säurestruktur und einem langen, harmonischen Abgang. Der Grauburgunder steuert eine cremige Textur und nussige Nuancen bei, während der Gutedel für seine belebende Frische und seine mineralische Note sorgt.
Dieser Wein ist ein wahrer Allrounder und passt hervorragend zu einer Vielzahl von Gerichten. Ob als Aperitif, zu leichten Salaten, Fischgerichten, Geflügel oder zu badischen Spezialitäten – der »Elfhundertzwölf« ist immer eine ausgezeichnete Wahl. Seine Vielseitigkeit macht ihn zum idealen Begleiter für gesellige Abende mit Freunden und Familie.
Die ideale Trinktemperatur und Speiseempfehlungen
Um das volle Aromapotenzial des »Elfhundertzwölf« zu entfalten, empfehlen wir eine Trinktemperatur von 8-10 °C. Servieren Sie ihn in einem schlanken Weißweinglas, um die Aromen optimal zur Geltung zu bringen.
Speiseempfehlungen:
- Aperitif
- Leichte Salate mit Vinaigrette
- Gegrillter Fisch oder Meeresfrüchte
- Geflügelgerichte mit hellen Saucen
- Spargelgerichte
- Badische Spezialitäten wie Schäufele oder Flammkuchen
- Käseplatten mit milden Käsesorten
Das Markgräflich Badische Weinhaus: Tradition und Innovation
Das Markgräflich Badische Weinhaus ist ein traditionsreiches Weingut, das seit Jahrhunderten im Besitz der Familie ist. Mit viel Leidenschaft und Engagement widmen sich die Winzer dem Anbau von hochwertigen Weinen, die die Besonderheiten des badischen Terroirs widerspiegeln. Dabei setzen sie auf eine Kombination aus traditionellen Methoden und modernster Kellertechnik, um Weine von höchster Qualität zu erzeugen.
Das Weingut legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Weinberge werden nach ökologischen Richtlinien bewirtschaftet, um die natürliche Vielfalt zu erhalten und die Gesundheit der Böden zu fördern. Dies spiegelt sich in der Qualität der Weine wider, die durch ihre Authentizität und ihren unverwechselbaren Charakter überzeugen.
Der »Elfhundertzwölf«: Ein Wein für besondere Momente
Der »Elfhundertzwölf« ist mehr als nur ein Wein – er ist ein Erlebnis. Er lädt dazu ein, die Schönheit und Vielfalt Badens zu entdecken und die Leidenschaft der Winzer zu spüren. Ob als Geschenk für einen lieben Menschen, als Begleiter zu einem besonderen Anlass oder einfach nur, um sich selbst eine Freude zu machen – der »Elfhundertzwölf« ist immer eine ausgezeichnete Wahl. Lassen Sie sich von seinem Charme verzaubern und genießen Sie unvergessliche Momente.
So lagern Sie Ihren »Elfhundertzwölf« richtig
Um die Qualität und Frische Ihres »Elfhundertzwölf« zu erhalten, ist die richtige Lagerung entscheidend. Lagern Sie die Flasche an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, idealerweise bei einer Temperatur zwischen 10 und 15 °C. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen. Eine liegende Lagerung sorgt dafür, dass der Korken feucht bleibt und der Wein vor dem Eindringen von Luft geschützt ist.
Einmal geöffnet, sollte die Flasche im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von wenigen Tagen genossen werden. Verwenden Sie einen speziellen Weinstopfen, um den Wein vor Oxidation zu schützen und seine Aromen zu bewahren.
Ihre Vorteile beim Kauf in unserem Online-Shop
Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Weinen, darunter auch den »Elfhundertzwölf« von Marktgräflich Badisches Weinhaus. Profitieren Sie von unserem schnellen Versand, unserer sicheren Zahlungsabwicklung und unserem kompetenten Kundenservice. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und beraten Sie persönlich bei der Auswahl des passenden Weins für Ihren Geschmack.
Bestellen Sie noch heute Ihren »Elfhundertzwölf« und erleben Sie ein Stück badische Weinkultur!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum »Elfhundertzwölf«
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum »Elfhundertzwölf« von Marktgräflich Badisches Weinhaus.
1. was ist der unterschied zwischen Gutedel und Grauburgunder?
Gutedel ist eine Rebsorte, die für ihre frische Säure, fruchtigen Aromen und ihre Leichtigkeit bekannt ist. Grauburgunder hingegen ist vollmundiger, hat oft nussige Noten und eine cremige Textur.
2. Zu welchen Anlässen passt der »Elfhundertzwölf« am besten?
Der »Elfhundertzwölf« ist ein vielseitiger Wein, der zu vielen Anlässen passt: als Aperitif, zu geselligen Abenden mit Freunden, zu festlichen Mahlzeiten oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun.
3. Wie lange kann ich den »Elfhundertzwölf« lagern?
Der »Elfhundertzwölf« ist kein Wein für die Ewigkeit, er sollte jung getrunken werden. Eine Lagerung von 2-3 Jahren ist möglich, aber er entfaltet sein volles Potenzial in den ersten Jahren nach der Abfüllung.
4. Ist der »Elfhundertzwölf« ein trockener Wein?
Ja, der »Elfhundertzwölf« ist ein trockener Wein. Das bedeutet, dass er nur wenig Restzucker enthält und sich daher gut als Speisebegleiter eignet.
5. Woher stammen die Trauben für den »Elfhundertzwölf«?
Die Trauben für den »Elfhundertzwölf« stammen aus den Weinbergen des Markgräflich Badischen Weinhauses in Baden. Die Region ist bekannt für ihre hervorragenden Bedingungen für den Anbau von Gutedel und Grauburgunder.
6. Ist der »Elfhundertzwölf« vegan?
Bitte kontaktieren Sie uns, um die aktuellsten Informationen bezüglich der veganen Eignung des Weins zu erhalten, da sich die Produktionsmethoden ändern können.
7. Kann ich den »Elfhundertzwölf« auch verschenken?
Absolut! Der »Elfhundertzwölf« ist ein ideales Geschenk für Weinliebhaber und alle, die die badische Weinkultur schätzen. Zusammen mit einer schönen Geschenkverpackung wird er garantiert Freude bereiten.