Bruichladdich Octomore 13.3: Der Gipfel des Islay Single Malt Scotch Whiskys
Tauchen Sie ein in die Welt von Bruichladdich, einer Destillerie, die für ihre unkonventionelle Herangehensweise an die Whiskyherstellung bekannt ist. Der Octomore 13.3 ist mehr als nur ein Whisky – er ist eine kühne Aussage, ein Ausdruck von Terroir und ein Zeugnis für die Kunst der Destillation. Dieser Islay Single Malt Scotch Whisky ist ein Erlebnis, das Ihre Sinne herausfordert und Ihren Gaumen verwöhnt.
Eine Hommage an die Gerste von Islay
Der Octomore 13.3 verkörpert Bruichladdichs Engagement für die Verwendung regionaler Zutaten. Dieser außergewöhnliche Whisky wird aus 100% schottischer Gerste von der Insel Islay hergestellt. Die Gerste wird auf der Octomore Farm angebaut, nur wenige Kilometer von der Destillerie entfernt. Dieses Bekenntnis zum Terroir verleiht dem Whisky eine einzigartige Identität und einen unverwechselbaren Charakter.
Die sorgfältig ausgewählte Gerste wird dann zu Malz verarbeitet und anschließend extrem stark getorft. Mit einem Phenolgehalt von über 129 ppm (parts per million) gehört der Octomore 13.3 zu den am stärksten getorften Whiskys der Welt. Diese intensive Torfrauchigkeit ist jedoch perfekt ausbalanciert und harmoniert wunderbar mit den fruchtigen und süßen Noten, die im Laufe der Reifung entstehen.
Die Reifung: Ein Spiel mit den Fässern
Die Reifung des Octomore 13.3 ist ein komplexer Prozess, der das Ergebnis maßgeblich beeinflusst. Die Destillerie Bruichladdich setzt auf eine Kombination aus verschiedenen Fasstypen, um dem Whisky eine vielschichtige Aromenvielfalt zu verleihen. Ein Großteil des Whiskys reift in First Fill Ex-American Whiskey Fässern, die ihm süße Vanille- und Karamellnoten verleihen. Ein weiterer Teil reift in Ex-European Oak Fässern, die dem Whisky würzige und fruchtige Aromen hinzufügen. Diese Kombination aus Fasstypen verleiht dem Octomore 13.3 eine unglaubliche Tiefe und Komplexität.
Der Octomore 13.3 reift für fünf Jahre, was für einen so stark getorften Whisky relativ kurz ist. Diese kurze Reifezeit ermöglicht es dem Whisky, seine intensive Torfrauchigkeit zu bewahren, während er gleichzeitig die Aromen aus den verschiedenen Fasstypen aufnimmt.
Das Geschmackserlebnis: Eine Symphonie der Aromen
Beim Einschenken offenbart der Octomore 13.3 seine beeindruckende Farbe: ein warmes, goldenes Bernstein. Der Duft ist eine komplexe Mischung aus Torfrauch, süßer Vanille, reifen Früchten und würzigen Eichennoten. Am Gaumen entfaltet sich dann das volle Spektrum seiner Aromen.
Der Octomore 13.3 ist ein Whisky, der zum langsamen Genießen einlädt. Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Aromen zu entdecken und die Wärme zu spüren, die sich im Mund ausbreitet. Der Abgang ist lang und anhaltend, mit Noten von Torfrauch, Gewürzen und einer subtilen Süße. Dieser Whisky ist ein wahrer Genuss für alle, die auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis sind.
- Aroma: Intensiver Torfrauch, Vanille, reife Früchte, Gewürze
- Geschmack: Komplexe Aromen von Torf, Karamell, Eiche, Zitrusfrüchten
- Abgang: Lang anhaltend, wärmend, mit Noten von Torfrauch und Gewürzen
Die Eckdaten des Bruichladdich Octomore 13.3
Merkmal | Details |
---|---|
Destillerie | Bruichladdich |
Serie | Octomore 13.3 |
Herkunft | Islay, Schottland |
Gerste | 100% schottische Gerste (Octomore Farm, Islay) |
Torfgehalt | 129+ ppm |
Fasstypen | First Fill Ex-American Whiskey, Ex-European Oak |
Alter | 5 Jahre |
Alkoholgehalt | 61,1% Vol. |
Flascheninhalt | 700ml |
Ein Whisky für Kenner und Abenteurer
Der Bruichladdich Octomore 13.3 ist ein Whisky für Kenner, die auf der Suche nach dem Besonderen sind. Er ist aber auch ein Whisky für Abenteurer, die sich trauen, neue Geschmacksrichtungen zu entdecken. Wenn Sie bereit sind, sich auf eine Reise für Ihre Sinne zu begeben, dann ist der Octomore 13.3 der perfekte Begleiter.
Der Octomore 13.3 als Sammlerstück
Jede Octomore-Edition ist limitiert und wird von Sammlern auf der ganzen Welt geschätzt. Der Octomore 13.3 ist keine Ausnahme. Seine einzigartige Kombination aus Terroir, Torfrauchigkeit und Reifung macht ihn zu einem begehrten Sammlerstück. Sichern Sie sich noch heute eine Flasche und investieren Sie in ein Stück Whiskygeschichte.
Bruichladdich: Mehr als nur eine Destillerie
Bruichladdich ist eine Destillerie mit einer Vision. Sie stellt nicht nur Whisky her, sondern engagiert sich auch für Nachhaltigkeit und Transparenz. Die Destillerie legt großen Wert auf die Verwendung regionaler Zutaten, die Unterstützung lokaler Landwirte und die Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks. Mit dem Kauf eines Bruichladdich Octomore 13.3 unterstützen Sie nicht nur eine Destillerie, sondern auch eine Philosophie.
Fazit: Ein Meisterwerk der Whiskyherstellung
Der Bruichladdich Octomore 13.3 ist ein Meisterwerk der Whiskyherstellung. Er ist ein Ausdruck von Terroir, eine Hommage an die Gerste von Islay und ein Zeugnis für die Kunst der Destillation. Dieser Whisky ist ein Erlebnis, das Ihre Sinne herausfordert und Ihren Gaumen verwöhnt. Er ist ein Muss für jeden Whisky-Liebhaber und ein unvergessliches Geschenk für besondere Anlässe.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Bruichladdich Octomore 13.3
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Bruichladdich Octomore 13.3.
1. Was macht den Octomore 13.3 so besonders?
Der Octomore 13.3 ist besonders aufgrund seiner extrem hohen Torfgehalts von über 129 ppm, der Verwendung von 100% schottischer Gerste von der Octomore Farm auf Islay und der Reifung in einer Kombination aus First Fill Ex-American Whiskey und Ex-European Oak Fässern. Diese Faktoren verleihen dem Whisky einen einzigartigen Charakter und eine komplexe Aromenvielfalt.
2. Wie sollte ich den Octomore 13.3 am besten genießen?
Der Octomore 13.3 sollte pur, bei Zimmertemperatur, in einem Nosing Glas genossen werden. Geben Sie dem Whisky Zeit, sich zu entfalten, und nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Aromen zu entdecken. Ein paar Tropfen Wasser können helfen, weitere Aromen freizusetzen.
3. Ist der Octomore 13.3 für Whisky-Anfänger geeignet?
Aufgrund seines hohen Alkoholgehalts und intensiven Torfgeschmacks ist der Octomore 13.3 eher für erfahrene Whisky-Trinker geeignet. Anfänger sollten sich langsam an den Geschmack herantasten und gegebenenfalls mit weniger stark getorften Whiskys beginnen.
4. Wie lange ist der Octomore 13.3 haltbar?
Eine ungeöffnete Flasche Octomore 13.3 ist nahezu unbegrenzt haltbar, solange sie kühl und dunkel gelagert wird. Nach dem Öffnen sollte die Flasche innerhalb von ein bis zwei Jahren getrunken werden, um den Geschmack optimal zu erhalten.
5. Kann ich den Octomore 13.3 als Wertanlage betrachten?
Viele Octomore-Editionen sind limitierte Auflagen und werden von Sammlern geschätzt. Ob der Octomore 13.3 im Wert steigen wird, kann jedoch nicht garantiert werden. Whisky kann aber durchaus als Wertanlage in betracht gezogen werden, dies sollte aber immer individuell entschieden werden.
6. Wo wird die Gerste für den Octomore 13.3 angebaut?
Die Gerste für den Octomore 13.3 wird zu 100% auf der Octomore Farm auf der Insel Islay angebaut. Dies verleiht dem Whisky seinen besonderen Terroir-Charakter.
7. Warum ist der Octomore so teuer?
Der höhere Preis des Octomore ist durch verschiedene Faktoren gerechtfertigt: Die Verwendung von lokaler Gerste, der aufwendige Herstellungsprozess, der hohe Torfgehalt, die Reifung in ausgewählten Fässern und die limitierte Verfügbarkeit machen ihn zu einem exklusiven Produkt.